Ausschnittmodell der
Deutschordensburg Montfort in Israel in M 1
: 25
Teil 3
Probesetzen der Bögen für die Joche von Kreuzgratgewölben
Das längsseitig zur Einblicknahme offene Erdgeschoß
ist mit Lagergut gefüllt
Michael Siepen erstellt die Architektur, während Bernhard Siepen
für das Dormitorium und das Lazarett Betten und bettlägerige Figuren
herstellt.
Einblicknahme in das Lazarett mit Absperrwand zum restlichen Dormitorium
Hier das Ergebnis aus Figuren der Firma Preiser und deren Adam-Programm
Einblick in das Dormitorium der
Deutschordensritter
8 von 12 Jochen sind in diesem Modell
dargestellt
Hiernach baute Michael Siepen den
Toilettenanbau mit unterseitigen Abläufen im Felsen für das Dormitorium
Die Angriffsseite der Burg und des ca. 30
m hohen Donjons und des Eingangsturmes an der Nordostseite.
Die Rückseite des Tors mit Hof und der
obergeschossigen Verbindung mit dem 2geschossigen 10jochigen Hauptgebäude,
bestehend aus Küche und Lagerräumen im EG und dem Dormitorium, Lazarett und
Refektorium im 1.OG an der Nordostseite.
Auch wenn es so nicht vorgesehen war, stürzte lautstark im
letzten Februardrittel die geschlossene Rückwand des Saalbaus ein.
In Wirklichkeit haben die Deutschordensritter die Burg nach der Belagerung und
Unterminierung der Kernburg durch die Truppen von Sultan Baibars 1271
- siehe linkes Bild - aufgegeben, wonach erst die Burg Stein für Stein
abgetragen haben, siehe heutiger Zustand.
Was in 6wöchiger Arbeit aufgebaut wurde,
benötigte immer noch 10 Tage für den Abbau. Insgesamt wurden zur Unterbringung
der ca. 20.000 Buchenholzelemente 30 Kisten benötigt.
Modellherstellung: Bernhard und Michael Siepen
Fotos: Bernhard Siepen
<< vorherige Seite
Copyright: Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V., Aachen
Stand: 27.02.2021