Ausstellung Burgen und Basare der Kreuzfahrerzeit

Ausstellungsziele und Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirates

November 2000 hat sich der Wissenschaftliche Beirat ( siehe unter Home ) konstituiert, um die wissenschaftliche Grundlage für das zweite Ausstellungsthema Burgen und Basare der Kreuzfahrerzeit zu schaffen. Die fünfte Beiratssitzung fand am 8./ 9. März 2003 statt. Eine kleine Beiratssitzung folgte noch am 11.12.2004.

Die Leitidee der Ausstellung ist durch mehrere Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats formuliert worden. Hervorgehoben wird der Austausch zwischen den unterschiedlichen Kulturen und damit die landläufige Vorstellung von einem bloßen Gegeneinander in den Kreuzzügen korrigiert. Diese werden lediglich als der Beginn einer Zeit von ca. 200 Jahren vorgestellt, die durch ein weitgehend friedliches  Zusammenleben von verschiedenen christlichen Konfessionen und dem Islam gekennzeichnet sind.
Die Ausstellung bildet damit für das heutige Europa einen Beitrag zur Verständigung zwischen dem Islam und dem Christentum sowie ein Stück gemeinsamer Geschichte beider Religionen. Der Beirat hat folgende Aufgaben formuliert:

  • Ausrichtung eines interdisziplinären Symposiums vom 27. bis 29.Januar 2006 zwischen dem Europäischen Burgeninstitut ( EBI) als Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (DBV) und der Gesellschaft für Internationale Burgenkunde auf der Marksburg bei Braubach am Rhein unter Leitung unseres Mitgliedes Dr. Mathias Piana, Prof. Cord Meckseper und Dr. Reinhard Friedrich
  • Umsetzung eines von dem Luxemburger Denkmalpfleger John Zimmer erstellten tachymetrischen Aufmasses  der Johanniterburg Krak des Chevaliers in ein Modell von c. M 1 : 25  auf einer Grundfläche von 6 x 6 m  und einer Höhe von 2,30 m.
    Belebung des Modells durch ca. 2.000 eigens zu diesem Zweck entworfene und handgefertigte Figuren, die christliche und muslimischen Würdenträger, Bewaffnete und Zivilisten darstellen, Figurenerstellung nach Vorlage aus der Fachliteratur.
  • Szenische Kennzeichnung des Zeitpunktes: Belagerung der Burg durch Sultan Baibars 1271
  • Erstellung eines Modells als  Ausschnitt aus dem Basar von Aleppo in M 1 : 25 auf  einer Grundfläche von 4 x 4 m gemäß einer Vermessung durch ortsansässige Architekten im Frühjahr 2002
  • Belebung dieses Modells durch ca. 750 Figuren und einer Vielzahl von Basarartikeln nach Vorlagen aus der Fachliteratur
  • Erstellung eines Modells als  Ausschnitt aus dem Hafen von Akkon zum Thema Kreuzfahrerschiffe im Hafen von Akkon mit ca. 500 selber gefertigten Figuren
  • Vorträge der Mitglieder im Rahmen der Beiratssitzungen und an der RWTH Aachen
  • Erarbeitung von Texten, Diagrammen, geographischen Skizzen, Grundriss- und Aufrisszeichnungen nach den neuesten Forschungsergebnissen für die Schautafeln
  • Erstellung eines Ausstellungskataloges
  • Erstellung eines Ausstellungsbegleitbuches durch unser Mitglied Dr. Mathias Piana
    zum Thema Burgen und Städte der Kreuzzugszeit im Vorderen Orient

Der vom Jahr 2000 bis 2004 eingesetzte Wissenschaftliche Beirat bestand, geleitet vom Vorsitzenden Dipl.-Ing. Bernhard Siepen, aus folgenden Mitgliedern:

  Prof. Dr. phil. Udo Arnold
Prof. Dr. phil. Karl Borchardt
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Paul-Leo Butzer  
Prof. Dr. phil. Heinz Gaube   
Prof. Dr. rer. nat. Erhard Godehardt      
Prof. Dr. phil. Peter Herde     
Prof. Dr. phil. Rudolf Hiestand
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hofrichter
Dr. phil. Jürgen Jansen
Prof. Dr.-Ing. Michael Jansen
Prof. Dr. phil. Dietrich Lohrmann
Dr. phil. Michael Losse    
Prof. Dr.-Ing. Cord Meckseper
Dr.-Ing. Jean Mesqui 
Privatdozent Dr. phil. Hannes Möhring
Dr. med. Mathias Piana
       
Dr. phil.
Frank Pohle M.A.  
Prof. Dr. phil. Denys Pringle    

Prof. Dr. phil. Günther Urban
                
Univ. Bonn      
Univ. Würzburg
RWTH Aachen                
Univ. Tübingen  
Univ. Düsseldorf 
Univ. Würzburg    
Univ. Düsseldorf 
Univ. Kaiserlautern 
RWTH Aachen
RWTH Aachen
RWTH Aachen
Univ. Marburg

Univ. Hannover
Präsident der Société Francaise d' Archéologie/ F 
Univ. Bayreuth
Univ. Augsburg
RWTH Aachen
Univ. Cardiff/ GB 
RWTH Aachen

Ereignisse in der GIB e.V. 2004-17
kleine Beiratssitzung vom 11.12.2004
Ereignisse in der GIB e.V. 2003-5
5. Beiratssitzung 8./ 9.März - 2.Tag

Ereignisse in der GIB e.V. 2003-4
5. Beiratssitzung 8./ 9.März - 1.Tag

Ereignisse in der GIB e.V. 2002-5
4. Beiratssitzung am 25./26. Mai 2002
Ereignisse in der GIB e.V. 2002-4
Besuch der Ausstellung Französische Donjons von Prof. Denys Pringle, Univ. Cardiff, vor der 4. Beiratssitzung am 25./26. Mai 2002
BRF-Rundfunkinterview mit Vorsitzendem und den Praktikantinnen
vom 23.Mai 2002, Interview mit Bernhard Siepen, Christine Braune und Anne Brylla
Moderatorin: Frau Julie Peters
 Ereignisse in der GIB e.V. 2002-3
Arbeitsmodell des Torhauses der Burg von Aleppo (Syrien)
Ereignisse in der GIB e.V. 2002-2
Arbeitsmodell des Torhauses der Burg von Aleppo (Syrien)
BRF-Rundfunkinterview mit dem 2.Vorsitzendem
vom 25.Januar 2002, Interview mit Dr. Hans Altmann
Moderatorin: Frau Karin Meyer
BRF-Rundfunkinterview mit dem 1.Vorsitzenden
vom 25.Januar 2002, Interview mit Bernhard Siepen
Moderatorin: Frau Karin Meyer
Ereignisse in der GIB e.V. 2001-12
3. Beiratssitzung 10./11. November 2001
Ereignisse in der GIB e.V. 2001-11
3. Beiratssitzung 10./11. November 2001
Ereignisse in der GIB e.V. 2001-6
2. Beiratssitzung am 28./29. April 2001
Ereignisse in der GIB e.V. 2000-5
1. Beiratssitzung 25./26. November 2000


Copyright: Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V., Aachen
Stand: 27.02.2008