| 
		GIB e.V. - Ereignisse 
		24 - 
		2018                                                                               << 
		vorherige Seite nächste 
		Seite >> Besuch der Rhön: Wasserkuppe  | 
	
		
		 | 
	||
| 
		 
		  | 
	||
| 
		 
		  | 
		
		![]() ![]() ![]()  | 
	|
| Fotos: aus dem Internet entnommen | 
		
		                                                      << 
		vorherige Seite nächste 
		Seite >> | 
	|
| 
		 aus Wikipedia zum Thema Biosphärenreservat: Das Biosphärenreservat Rhön umfasst den gesamten Kernbereich der Rhön, eines Mittelgebirges in Hessen, Bayern und Thüringen. Im Jahr 1991 
		wurde die Rhön länderübergreifend von der 
		
		UNESCO 
		als 
		
		
		Biosphärenreservat anerkannt. 
		Der thüringische Teil wurde im Rahmen des 
		
		
		Nationalparkprogramms der DDR 
		vorab zum 1. Oktober 1990 ausgewiesen. Im Juni 2014 unterzog sich das 
		UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfolgreich einer Überprüfung seiner 
		bisherigen Arbeit durch den Internationalen Koordinierungsrat, daraufhin 
		wurde der UNESCO-Status für weitere 10 Jahre bestätigt. Gleichzeitig 
		wurde der bayerische Teil des UNESCO-Biosphärenreservats um 58.000 
		Hektar erweitert. Ziel dieses Biosphärenreservates ist, unter Einbeziehung von ortsansässiger Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus und Gewerbe die Vielfalt und die Qualität des Gesamtlebensraumes Rhön zu sichern. Dabei sollen langfristige und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Landwirtschaft und Gewerbe geschaffen werden, die im Einklang mit dem Schutz und der Pflege der heimischen Landschaft und Natur stehen. Mensch und Lebensraum sind im Biosphärenreservat Rhön untrennbar miteinander verbunden. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, welche ökonomische, ökologische und soziale Belange bestmöglich miteinander vereint. 
  | 
	||
Copyright: 
Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V., Aachen
Stand: 05.09.2018