Übersichtsmodell der Templerburg Atlit/ Château Pèlerin  in Israel

 

 


 Mit der Aufgabe der beiden Templerburgen Tortosa in Syrien und Atlit in Israel wurde die 200jährige Kreuzzugsepoche beendet, denn die Christen hatten nach der blutigen Aufgabe von Akkon, der Hauptstadt des Königreich Jerusalem, gegen den mamlukischen Sultan Chalil am 18.Mai 1291 nichts mehr entgegen zu setzen. Daher wurden die beiden Templerburgen und -städte ( Tortosa am  3.August 1291, Atlit am 14.August 1291) nach Verhandlungen in der Folge gegen freies Geleit friedlich übergeben. 

Trotz der häufigen Belagerungen unter der Herrschaft der Tempelritter konnte die Burg Atlit, auch Château Pèlerin genannt, wegen seiner ausgezeichneten Lage und Bauweise und wegen der Möglichkeit, die Burg über das Meer zu versorgen, nie von einem Feind eingenommen werden. 1220 wurde die Festung durch die Ayyubiden unter dem Befehl von Al-Malik Al-Mu'azzam, dem Bruder Sultan Al-Kamils belagert. Während der Belagerung durch die Mamluken unter Sultan Baibars im Jahre 1265 wurde die Siedlung Atlit zerstört. Nach der Eroberung von Akkon am 18. Mai 1291 durch die Mamluken unter Sultan Al-Malik Al-Ashraf Chalil brach das Königreich Jerusalem zusammen und die Templer verloren ihre Rolle als Beschützer der Pilger und Verteidiger des heiligen Landes. Die Verteidiger von Akkon, die entkommen konnten, flohen nach Zypern oder zogen sich in das Château Pèlerin zurück. Die Burg konnte jetzt jedoch nur noch über das Meer versorgt werden. Die Templer waren gezwungen, die letzte große Festung der Kreuzritter im Heiligen Land in der Zeit zwischen dem 3. August 1291 und dem 14. August 1291 zu evakuieren. Das Modell entstand nach den umfangreichen Grabungen und Recherchen des englischen Archäologen N.C. Johns, dessen ausführliche Veröffentlichung aus dem Jahr 1948 vor der Gründung des Staates Israel stammte. Seitdem ist die Halbinsel von Atlit militärisches Sperrgebiet.

Quellen: C. N. Johns: Pilgrims' Castle (Atlit), David's Tower (Jerusalem) and Qal' at ar-Rabad (Ajlun)

Technische Details:

Modellgröße im Lichten: 720 mm (l) x 560 mm (b) x  120 mm (h)

Eine Vitrine sollte Mindestinnenmaße von 800 x 600 mm haben.
 


                                                                                                      Poster gestaltet von Dipl.-Ing. Bernhard Siepen

Blick auf den Südhafen

Blick auf den Nordhafen

Blick auf den Nordhafen, in der Mitte oben die 12seitige Templerkapelle


Modellherstellung: Bernhard und Michael Siepen
Fotos vor Ort: Bernhard Siepen und aus dem Internet
Modellfotos: Bernhard Siepen und Stephan Gast

             


 


Copyright: Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V., Aachen

Stand: 30.03.2017